Er spielt eine wichtige Rolle bei der Immunabwehr. Die Darmschleimhaut (Mukosa) hat die Aufgabe, kontrolliert Stoffe aus dem Organismus aufzunehmen, d.h. wichtige Nahrungsbestandteile sollen möglichst effektiv in unseren Stoffwechsel übergehen. Aber gleichzeitig sollen auch schädliche Anteile von unserem Organismus ferngehalten werden, wie z.B. Allergene, Toxine oder pathogene Mikroorganismen.
Ist die Darmschleimhaut nicht mehr in der Lage das zu tun, kann es zu einer Vielfalt von chronischen Erkrankungen kommen. So kann es z.B. sein, dass eine zu lange Verweildauer des Nahrungsbreis im Darm zu Gärungs- und Fäulnisprozessen führt. Die dabei entstandenen Gase schwemmen die Mukosa auf und können sie entzünden.
Die Darmflora (Darmbakterien) muss mit einem Verhältnis gesunder Mikroorganismen besiedelt sein, um so optimal das Immunsystem zu unterstützen. Ist die Zusammensetzung der gesunden Mikroorganismen nicht gegeben, kann es auch hier zu chronischen Erkrankungen kommen.
Ziel der Darmregernation und mikrobiologischen Therapie:
Durch eine Darmsanierung kann die physiologische Keimbesiedelung des Dick- und Dünndarms sowie eine Normalisierung der Darmschleimhaut (Mukosa) und der Darmbewegung wiederhergestellt werden.
Durch die o.g. Darmregeneration können sich die benötigten Darmbakterien ansiedeln und für eine natürlich arbeitende Bakterienflora sorgen. Diese werden während der Therapie über bestimmte Präparate zugeführt.
Heilpraktiker gehören nicht zu den zugelassenen Leistungserbringern in der Gesetzlichen Krankenversicherung. Manche Krankenkassen übernehmen jedoch unter bestimmten Voraussetzung Behandlungskosten als freiwillige Satzungsleistung. Bitte erkundigen Sie sich bei Ihrer Krankenkasse.