Die Dorn-Methode hat das Ziel, durch sanfte Druckimpulse Wirbel und Gelenke wieder in die richtige Position zu bringen.
Grundsätzlich werden bei der Dorn-Methode die Beinlängen überprüft und ggfs. korrigiert.
Durch verschiedene Beinlängen kommt es zu einem Beckenschiefstand, der die Ursache für viele Beschwerden im Bewegungsapparat sein kann.
Ablauf der Behandlung nach Dorn:
Auswirkungen von Wirbelsäulenblockaden / Fehlstellungen
Halswirbelsäule |
|
C1 | Kopfschmerzen, Migräne, Schlaflosigkeit, chronische Müdigkeit, Nervosität, Bluthochdruck, Gedächtnisschwund, Schwindel |
C2 | Nebenhöhlenbeschwerden, Allergien, Augenleiden, Ohrenschmerzen, Ohnmachtsanfälle |
C3 | Nervenschmerzen (Neuralgie), Akne, Ekzem, Tinnitus |
C4 | Heuschnupfen, Dauerschnupfen, Katarrh, Polypen, Gehörverlust, hoher oder niedriger Blutdruck |
C5 | Kehlkopfentzündung, Heiserkeit, chronische Erkältung, Halsschmerzen |
C6 | Steifes Genick, Oberarmschmerzen, Mandelentzündung, Keuchhusten, Krupp-Husten |
C7 | Schilddrüsenerkrankungen, Kropf, Erkältung, Depressionen, Ängste, Schleimbeutelentzündung in der Schulter |
Brustwirbelsäule |
|
Th 1 | Husten, Asthma, Atembeschwerden, Kurzatmigkeit, Schmerzen in Unterarm und Hand |
Th 2 | Herzbeschwerden, Herzrhythmusstörungen, Ängste, Schmerzen im Brustbein |
Th 3 | Bronchitis, Grippe, Rippenfellentzündung, Lungenentzündung, Husten, Atembeschwerden, Störungen in Brustbereich, Asthma |
Th 4 | Gallenleiden, Gallensteine, Gelbsucht, seitliche Kopfschmerzen (vom Gallenblasen-Meridian) |
Th 5 | Leberstörungen, niedriger Blutdruck, Blutarmut, Müdigkeit, Gürtelrose, Kreislaufschwäche, Arthritis |
Th 6 | Magenbeschwerden, Verdauungsstörungen, Sodbrennen |
Th 7 | Zwölffingerdarm-Geschwüre, Magenbeschwerden, Schluckauf, Verdauungsprobleme |
Th 8 | Milzprobleme, Abwehrschwäche, Vitalitätsmangel, Schwächegefühl |
Th 9 | Allergien, Nesselausschläge, Schuppenflechte |
Th 10 | Nierenprobleme, Arterienverkalkung, chronische Müdigkeit |
Th 11 | Hautkrankheiten wie Akne, Ekzeme oder Furunkel, Schuppenflechte |
Th 12 | Rheuma, Blähungen, Unfruchtbarkeit, Wachstumsstörungen |
Lendenwirbelsäule |
|
L1 | Dickdarmerkrankungen: Verstopfung, Kolitis, Durchfall |
L2 | Blinddarmprobleme, Bauchkrämpfe, Atembeschwerden, Übersäuerung, Krampfadern |
L3 | Blasenleiden, Menstruationsbeschwerden, Fehlgeburten, Bettnässen, Wechseljahrbeschwerden, Impotenz, Knieschmerzen |
L4 | Ischias, Hexenschuss, Kreuzschmerzen; schwieriges, schmerzhaftes oder zu häufiges Harnlassen |
L5 | Kalte Füße, Knöchelödeme, Wadenkrämpfe |
Kreuzbein | Ischias, Unterleibsprobleme, chronische Verstopfung, Skoliose |
Steißbein | Hämorrhoiden, Afterjucken, Schmerzen beim Sitzen |
Heilpraktiker gehören nicht zu den zugelassenen Leistungserbringern in der Gesetzlichen Krankenversicherung. Manche Krankenkassen übernehmen jedoch unter bestimmten Voraussetzung Behandlungskosten als freiwillige Satzungsleistung. Bitte erkundigen Sie sich bei Ihrer Krankenkasse.