Dienstag, 6. März 2018
Steckbrief: Löwenzahn
Es geht los! Jeden Monat stelle ich euch eine Heilpflanze vor.
Diesen Monat ist es der Löwenzahn.
Da die Heilpflanzen Bestandteil meiner Arbeit mit der Spagyrik sind, stelle ich sie euch aus dieser Sicht vor.
Wer sich nun fragt, was ist Spagyrik? Kein Problem. Dem Thema habe ich mich ausführlich im letzten Blog gewidmet.
Den Anfang macht der Löwenzahn. Da kommen bei mir Kindheitserinnerungen hoch.
Bei euch auch?
Ich bringe den Löwenzahn mit der Pusteblume in Verbindung. Kringelnde Löwenzahnstiele waren der Hit in meiner Kindheit und zu Lebzeiten meines Hasen, mein Job ihm Löwenzahn zu bringen:-)
Auf jeden Fall betrachte ich den Löwenzahn heute mit anderen Augen. Wenn ich den Löwenzahn sehe, denke ich direkt an die Leber. Denn er gehört zu den Leberpflanzen und wird auch dem Lebermeridian zugeordnet. Der Löwenzahn ist eine LEBER-GALLE-PFLANZE.
Die Spagyrik gibt mir die Möglichkeit auf der körperlichen und energetischen Ebene zu arbeiten.
Wirkung des Löwenzahns auf körperliche Ebene:
Wirkung des Löwenzahns auf energetischer Ebene:
Und hier noch ein paar interessante Fakts zum Löwenzahn:
Nächsten Monat stelle ich euch die Brennnessel vor.
Bis dahin
Eure Marion
Quelle: Phylak, Heilpflanzenpraxis Heute
Heilpraktiker gehören nicht zu den zugelassenen Leistungserbringern in der Gesetzlichen Krankenversicherung. Manche Krankenkassen übernehmen jedoch unter bestimmten Voraussetzung Behandlungskosten als freiwillige Satzungsleistung. Bitte erkundigen Sie sich bei Ihrer Krankenkasse.