Dienstag, 30. Januar 2018
Eine wunderbare Therapie auf körperlicher und energetischer Ebene.
Bevor ich monatlich eine Heilpflanze der Spagyrik vorstelle, erzähle ich erstmal, wie ich ihr Fan wurde. Damals in meiner Ausbildungszeit zur Heilpraktikerin war Spagyrik ein Fremdwort. Durch Zufall bin ich dann in dem Jahreskurs gelandet.
Ich vergesse nie die erste Stunde in dem Kurs. Fragen über Fragen schepperten durch meinen Kopf:
Bin ich hier richtig?
Damit kann ich später meinen Patienten helfen?
Wieso hast du dich eingetragen? Mist, hättest jetzt schön was anderes machen können?
Ich musste meine Entscheidung wohl überdenken. Ach, so viele Sachen gingen mir durch den Kopf. Natürlich auch das berühmte Sprichwort:
Was der Bauer nicht kennt, frisst er nicht!
Nicht aufgeben nach dem Motto: heiter weiter!
Gesagt-getan. Am Ende des ersten Tages hatte ich Blut geleckt. Natürlich auch dank der Dozentin, die es mit absoluter Hingabe und Überzeugung an uns weitergegeben hatte.
ZACK-sobald ich mit meiner Ausbildung fertig bin, ist die Spagyrik mit an Bord.
Da ich in den nächsten Blogs Heilpflanzen aus spagyrischer Sicht vorstellen möchte, gibt es jetzt mal die wichtigsten Infos dazu:
Im Mittelpunkt dieses therapeutischen Systems stehen die aus Pflanzen gewonnenen spagyrischen Essenzen. Diese erhalten im Laufe des Herstellungsprozesses ein großes energetisches Potenzial. Durch einen komplexen, aus der Alchemie hervorgegangenen Prozess kann diese Kraft enthüllt und zur Entfaltung gebracht werden.
Zur Zeit umfasst das Sortiment 101 Heilpflanzen
Erstelle ich ein Rezept, können es nur bestimmte Apotheken fertigen. Die Apotheken müssen ausgebildet sein.
Das Besondere liegt im Herstellungsverfahren:
Durch dieses Herstellungsverfahren werden ätherische Öle, Aromastoffe und pflanzeneigene Mineralstoffe sowie Spurenelemente gewonnen.
Die verschiedenen Stufen der Herstellung ermöglichen die Nutzung der ganzen Kraft und Energie der Pflanzen.
Ich muss das Rad ja nicht neu erfinden, deswegen habe ich den nächsten Text von dem Hersteller kopiert, der sehr schön beschreibt, was die Spagyrik so außergewöhnlich macht:
Die Phylak Spagyrik verfügt über ein breites Anwendungsspektrum. Das Grundprinzip ist stets, den aus dem Gleichgewicht geratenen Körper mithilfe der Heilkraft von individuellen pflanzlichen Mischungen in den gesunden Zustand zurückzuführen.
Spagyrik kann bei sehr vielen Krankheiten Linderung schaffen, sowohl bei akuten als auch bei chronischen Leiden. Zudem eignet sie sich sehr gut für eine prophylaktische Behandlung.
Diese naturbewusste Therapie weicht also ganz wesentlich vom bloßen Bekämpfen eines bestimmten Symptoms ab. Ziel ist es, die Ursache der Beschwerden aufzuspüren und dort mit der Behandlung anzusetzen. Das eigentliche Krankheitsproblem soll sozusagen beim “Schopfe” gepackt werden.
In Abhängigkeit der Krankheitssymptome und der Spezifika des Patienten kann eine individuelle spagyrische Mischung zusammengestellt werden.
Es wird ein besonderer Wert darauf gelegt, ganzheitlich auf drei Ebenen zu arbeiten:
- Körper (physisch-symptomatisch)
- Geist (mental-spirituell)
- Seele (emotionell)
Dem ist nichts mehr hinzuzufügen.
Für euch zum Nachlesen, wofür die Spagyrik eingesetzt werden kann, hier der Link zur Firma Phylak
Wenn du dich jetzt gerne mit der Spagyrik behandeln lassen möchtest und in meiner Nähe wohnst, vereinbare einen kostenfreien Beratungstermin:
Du wohnst nicht in meiner Nähe, ich helfe dir bei deiner Suche in meinem Kollegenkreis.
So, ich würde sagen, das war es.
Eure Marion:-)
Quellen: Wikipedia, Firma Phylak
Heilpraktiker gehören nicht zu den zugelassenen Leistungserbringern in der Gesetzlichen Krankenversicherung. Manche Krankenkassen übernehmen jedoch unter bestimmten Voraussetzung Behandlungskosten als freiwillige Satzungsleistung. Bitte erkundigen Sie sich bei Ihrer Krankenkasse.