In meiner Praxis arbeite ich mit der französischen Ohrakupunktur nach Paul Nogier (franz. Arzt 1908-1996). Er wies reflektorische Beziehungen zwischen Ohr und Körper auf und fand heraus, dass die Wiederspiegelung des Körpers im Ohr einem Embryo in Kopflage gleicht. Über diese Erkenntnis entwickelten sich die verschiedenen Ohrakupunktur-Punkte.
Durchführung der Ohrakupunktur:
Mit Hilfe eines Suchgerätes lassen sich Punkte mit einer Funktionsstörung auffinden. Im Gegensatz zu der Körperakupunktur, wo die Punkte zu jeder Zeit gestochen werden können.
Bei der Therapie sitzt oder liegt der Patient ruhig und entspannt. Mit speziellen Ohrakupunktur-Nadeln werden die aufgesuchten Punkte akupunktiert.
Abhängig von der Diagnose werden pro Sitzung ca. 1-4 Nadeln für ca. 20 bis 30 Minuten gesetzt.
Die Häufigkeit der Behandlungen richten sich nach der Diagnose, in der Regel reichen 10 – 12 Sitzungen.
Die Ohrakupunktur ist sehr gut mit anderen Therapien zu kombinieren.
Besonderheit für die Therapie mit Kindern:
Bei Kindern unter 12 Jahren ist die Stimulation mit dem Suchgerät oder das Setzen eines Druckpflasters mit Samenkorn ausreichend.
Heilpraktiker gehören nicht zu den zugelassenen Leistungserbringern in der Gesetzlichen Krankenversicherung. Manche Krankenkassen übernehmen jedoch unter bestimmten Voraussetzung Behandlungskosten als freiwillige Satzungsleistung. Bitte erkundigen Sie sich bei Ihrer Krankenkasse.